Die diesjährige Free University beschäftigt sich mit den Themen Sichtbarkeit von weiblicher Kunst und Kulturarbeit und dem Vernetzen europäischer Bottom-up Kulturinitiativen. Themen, die nicht zuletzt dadurch verknüpft sind, dass erst durch das Engagement von selbstorganisierten Gruppen der Gender Bias im Kulturbereich stärker thematisiert wird.
So ergab beispielsweise die aktuellste FACTS-Erhebung des Musikerinnen-Netzwerks female:pressure, dass von 229 untersuchten Festivals weltweit, 78 Prozent der Musik-Acts männlich sind. Die Formate der Free University werden also einerseits Schwierigkeiten aufzeigen, andererseits sollen durch gemeinsame Diskussionen konstruktive Lösungsansätze gefunden und Kontakte europaweit erweitert werden.
..........................................................................................................................
Podiumsdiskussion: Europaforum II - Inviting Europe
Donnerstag 2.8., 19.00 – 20:30, Ort: Weißer Saal
Ein Jahr nach der ersten Auflage des Europaforums und einer offiziell verkündeten Bewerbung später, begeben sich KulturhauptSTART und LAMES wieder auf die Suche nach der Europäischen Dimension.
Den Anlass der bevorstehenden Bewerbung St. Pöltens (+Region) und die damit verbundenen Chancen für Stadt & Verein wollen wir nutzen, um unser Netzwerk und Wissen in diese Richtung auszubauen. In Kooperation mit der Bürger*innen-Plattform KulturhauptSTART haben wir Protagonist*innen der freien Szene aus der Mitbewerberstadt Dornbirn sowie Expert*innen zum Thema Europa und der Bewerbung selbst zu Gast. Eine litauische Künstlerin wird unter anderem über die Kulturhauptstadt Vilnius 2009 sowie über die Entwicklungen in Bezug auf die Kulturhauptstadt Kaunas 2022 sprechen.
Ziel ist es ein nachhaltiges Netzwerk über die Bewerbungsphase hinaus noch besser zu etablieren, sich gegenseitig zu stärken und den Austausch über gemeinsame Projekte im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres zu beginnen. Die Bewerbung der österreichischen Städte für 2024 ist eine Chance ein gemeinsames Europa neu zu interpretieren und zu leben. Über Stadt-, Bundes- und Landesgrenzen hinaus. Wir freuen uns auf europäische Visionen und die aktive Beteiligung des Publikums!
Am Podium: Rasa Kavaliauskaite (litauische Künstlerin, engagiert bei Vilnius 2009 und Kaunas 2022), Lena Weiderbauer (Sozialantrophologin, im Vorstand von KulturhauptSTART St .Pölten tätig), Mirjam Steinbock (Freischaffende Kulturarbeiterin und Texterin, IG Kultur Vorarlberg), Clemens Pils (KUPF OÖ, engagiert bei Linz09)
FB-Event: https://www.facebook.com/events/814306655625293/
..........................................................................................................................
Podiumsdiskussion: Teilhabe, Gleichberechtigung und Repräsentation von Frauen in Kunst und Kultur
Freitag 3.8., 18:00 – 19:30, Ort: Hofbühne
Die Gleichberechtigung und Repräsentation von Frauen, konkret bei der Programmierung von Kulturveranstaltungen, wird im Rahmen einer Podiumsdiskussion beleuchtet. Dabei thematisieren wir Fragen nach der Sichtbarkeit von Künstlerinnen: Wer wird wo eingeladen? Gibt es Muster der Einladungspolitiken, die durchbrochen werden können? Gleichzeitig werden Strategien ausgetauscht und Initiativen vorgestellt, die sich aktiv für eine stärkere Sichtbarkeit von Frauen im Kunst- und Kulturbereich engagieren.
Auf dem Podium: Marlene Engel (Bliss), Sophie Lingg (Dissertation Akademie der bildenden Künste Wien, befasst sich u.a. mit dem Frauenmuseum Hittisau), Barbara Petritsch (pink noise), Therese Terror (female:pressure, femdex)
Moderation: Agnes Peschta, LAMES
..........................................................................................................................
Talk/ Gespräch: About collective structures/ Über kollektive Strukuren with/mit Veda Popovici
Freitag 3.8., 16:30, Ort: Weißer Saal
Veda is active in a self organized Bar and Culture Space in Bucarest. The talk deals with how self organizing in a collective can work well. We will talk about questions like: What are common problems in collectives and what are good solutions? How to deal with knowledge transfers and hierarchies in groups? What are good models for structure? How to deal with money? And whats up with personal conflicts that affect collectives? Questions from the audience are welcome!